Mit zunehmendem Alter treten Beschwerden auf, die den Alltag zunehmend beeinträchtigen können. Häufig sind Körperregionen betroffen, die stark beansprucht werden. Ein anstrengender Alltag, zu wenig Erholung und kompensatorische Körperhaltungen mit eingeschränkter Bewegungsvielfalt führen zu Erschöpfungszuständen. Funktionsstörungen mit diffusen Schmerzen treten auf.
Häufige Beschwerdebilder sind:Das Erkennen von Ernährungsungleichgewichten und das Einüben von gezielten Bewegungsübungen stehen im Mittelpunkt. Zwei Konzepte greifen ineinander.
In der Praxis sieht es so aus:
Das Konzept der Bedarfsorientierten Ernährung hilft dabei, den individuellen Ernährungsbedarf zu erkennen, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen, die er zur „Wartung“ bzw. Regeneration benötigt. Es werden gezielt Nahrungsmittel eingesetzt zum Reduzieren von psychischen und physischen Erschöpfungszuständen und zum Aufhalten von Erkrankungen. Nahrungsergänzungsmittel finden keine Anwendung. Das Kochbuch „Den Jahren trotzen“ ist zu diesem Ansatz erschienen.
besteht aus Bewegungsübungen, die die Inhalte des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses unterstützen und nachtrainieren. Aufgrund eingeschränkter Bewegungsabläufe treten Fehlstellungen und Fehlbelastungen der Gelenke auf, die besonders anfällig für Verschleiß sind. Zum Teil resultieren die im Erwachsenenalter auftretenden Störungen schon aus Aufrichtungsdefiziten aus früher Kindheit. Ein Nachtrainieren physiologischer Haltungen und Bewegungsabläufe bringt häufig Linderung. Sie erlernen unter Anleitung die für Sie notwendigen Bewegungsübungen, mit denen Sie dann zuhause täglich trainieren können.
Eine Gesundheitsförderung für Erwachsene und Senioren nach PäPKi® ersetzt keine ärztliche Diagnose und medizinische Maßnahme. PäPKi® ist keine Kassenleistung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.paepki.de