Die Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung, kurz PäPKi®, wurde von Frau Dr. Bein-Wierzbinski im Jahre 1993 gegründet. Sie belegte, dass die frühkindliche Bewegungsentwicklung ein wichtiges Fundament für Lernvermögen, Motorik und Sensorik ist.
Das FundamentIn den ersten 12 – 18 Lebensmonaten arbeitet sich das Kind von der liegenden Position über verschiedene Stufen bis zum aufrechten Stand hoch. Es liegt z. B. stützend in der Bauchlage, in der Rückenlage zieht es die Füße in den Mund, dreht sich und krabbelt bevor es sich hinstellt. Dabei wird der Körper erprobt und gekräftigt, die Wirbelsäule aufgerichtet. Zusätzlich findet auf jeder Stufe eine Abstimmung aller Sinne aufeinander (sensorische Integration) statt.
Dies ist der neuromotorische Aufrichtungsprozess – die Basis für altersgemäßes Lernen und ein gesundes Selbstbewusstsein.
Treten in dieser frühen Phase Abweichungen auf, so wird sich das Kind später immer wieder neu orientieren müssen und nicht auf Gewohntes zurückgreifen können. Auffälligkeiten in der Motorik, dem Lernvermögen und Verhalten sind mögliche Folgen.
Auffällig bei SäuglingenTrotz intensiver Unterstützung bleiben Kinder mit unsicherem Fundament hinter ihren Möglichkeiten zurück. Sie leben wie mit angezogener Handbremse. PäPKi® arbeitet nicht an den Symptomen, sondern effektiv an deren Ursache, damit die Kinder zeigen können, was in ihnen steckt. Mit gymnastischen Übungen auf neurophysiologischer Grundlage werden körperliche Auffälligkeiten reduziert und die Lücken im Aufrichtungsprozess nachtrainiert.
In einem Elterngespräch erfrage ich die bisherige Entwicklung. Anschließend wird der neurophysiologische Entwicklungsstand (u. a.: Grob- und Feinmotorik, Koordination, Muskeltonus, Gleichgewicht, frühkindliche Reaktionen, Halte- und Stellreaktionen, Blickmotorik) mit Videounterstützung ermittelt. Die Ergebnisse werden besprochen und es wird deutlich, ob PäPKi® eine sinnvolle Hilfe ist. Ich erkläre den Zusammenhang zwischen körperlicher Unreife und Entwicklungsauffälligkeiten. Dieses Verständnis erleichtert den Umgang mit dem Kind.
Die Eltern erhalten individuelle neurophysiologische Übungen für ihr Kind. Sie werden gründlich angeleitet diese täglich, zuhause, im Zeitrahmen von ca. 10 Minuten durchzuführen. Somit ist die Mitarbeit der Eltern Voraussetzung für den Therapieerfolg!
Weitere Termine sind je nach Alter des Kindes im Abstand von ca. 6 Wochen notwendig. Hier überprüfe ich die Fortschritte und erkläre weitere, dem Entwicklungsstand angepasste, Übungen. Kurztermine zur Übungskontrolle biete ich gerne an.
DauerIn der Regel werden im Grundschulalter 9 – 15 Monate regelmäßiges Training benötigt. Diese Zeit braucht das Nervensystem, um durch die Aufrichtung der Wirbelsäule nachzureifen und die neuen Bewegungsmuster zu automatisieren. Bei jüngeren Kindern sind die Abstände sowie die Gesamtdauer der Förderung kürzer.
Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® ist keine Kassenleistung
Mein Angebot