Was ist PäPKi®?

Die Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung, kurz PäPKi®, wurde von Frau Prof. Dr. Bein-Wierzbinski 1993 gegründet.

Sie belegte, dass die frühkindliche Bewegungsentwicklung ein wichtiges Fundament für Lernvermögen, Motorik und Sensorik ist. Die Wirksamkeit dieser Fördermethode ist wissenschaftlich fundiert und konnte in einer Langzeitstudie an der Universität Hamburg belegt werden.





Eltern-Baby-Kurse nach PäPKi® „Babyleicht“

spielerische Förderung der optimalen Entwicklung für jedes Baby in angenehmer Gruppen – Atmosphäre


Mehr erfahren



 

Individuelle Beratung und Förderung mit dem Konzept der Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi®  

für Säuglinge, Kleinkinder, Kindergarten- und Schulkinder bis zum jungen Erwachsenen


Mehr erfahren




Vorträge und Seminare

Haben Sie Interesse, in einem Vortrag mehr über PäPKi® zu erfahren?


Mehr erfahren



 

 Bedarfsgerechten Ernährung
nach Tönnies
 

als sinnvolle Ergänzung zur
neuromotorischen Förderung nach PäPKi®

Mehr erfahren



Kontakt

Treten Sie mit mir in Kontakt.
Auf meiner Kontaktseite finden
Sie alle nötigen Informationen


Mehr erfahren


Das Fundament

In den ersten 12 – 18 Lebensmonaten arbeitet sich das Kind von der liegenden Position über verschiedene Stufen bis zum aufrechten Stand hoch. Es liegt z. B. als erstes stützend in der Bauchlage und zieht in der Rückenlage die Füße in den Mund. Später dreht es sich und beginnt zu Krabbeln, bevor es schließlich in den aufrechten Stand kommt. Dabei erprobt und kräftigt das Kind seinen Körper, zeitgleich wird die Wirbelsäule aufgerichtet. Zusätzlich findet auf jeder dieser Entwicklungsstufen eine Abstimmung aller Sinne aufeinander statt, darunter das Gleichgewicht und die visuelle Wahrnehmung (die sog. sensorische Integration).


Diese Entwicklung wird als neuromotorischer Aufrichtungsprozess bezeichnet – er ist die die Basis für altersgemäßes Lernen und ein gesundes Selbstbewusstsein.





"Mit einem stabilen Fundament können die Kinder mit Leichtigkeit zeigen, was in ihnen steckt."

— Dorthe Kastens  




Ausnahmen und ihre Folgen

Werden Entwicklungsschritte nicht ausreichend trainiert oder ausgelassen, wird sich das Kind später immer wieder neu im Leben orientieren müssen und nicht auf Gewohntes zurückgreifen können. Das Kind wird versuchen, Unsicherheiten durch verschiedene Techniken zu kompensieren, z. B. durch den Einsatz höchster Konzentration. Dies kann für eine gewisse Zeit gelingen, mit wachsendem Leistungsdruck wird es jedoch immer herausfordernder. Als mögliche Folge beobachten wir Wahrnehmungsstörungen oder Auffälligkeiten in der Motorik, dem Lernvermögen und Verhalten.



Beispiele aus der Praxis

Voraussetzungen für Erfolg in der Schule: Während die Ausbildung der Blickmotorik für den späteren Erwerb der Lesefähigkeit relevant ist, stellt die Entwicklung der Handmotorik u. a. eine Voraussetzung für die Stifthaltung dar. Die Becken- und Rumpfaufrichtung ist eine Grundlage für stabiles und aufrechtes Sitzen.



Funktionelle Dysfunktionen bei Säuglingen und Kleinkindern

Umschriebene Entwicklungsstörungen Schulkinder



Diagnostik

PäPKi® geht der Frage nach, ob ein Kind neuromotorisch reif ist, die ihm gestellten Aufgaben zu erfüllen. Bei der Diagnostik werden die neuesten Erkenntnisse der Neurophysiologie und Neuromotorik herangezogen.



Lösung

Mit gymnastischen Übungen auf neurophysiologischer Grundlage werden die Lücken im Aufrichtungsprozess nachtrainiert und dadurch die körperlichen Auffälligkeiten reduziert.



Veröffentlichungen



PäPKi-Screeningbogen Handbuch

Frühkindliche Bewegungsentwicklung und häufige Abweichungen für die pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen im ersten Lebensjahr (U2-U6) unter Beachtung der Spontanmotorik 

von Wibke Bein-Wierzbinski


Verlag Lehmanns Media 

ISBN 978-3-86541-764-0D


Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft

...und macht viele Bekanntschaften 

Neuromotorisches Übungsprogramm für Kinder im Vorschulbereich und in der Grundschule 

von Wibke Bein-Wierzbinski


April 2007, ca. 120 S.

Format DIN A4, Ringbindung 

ISBN 3-8080-0608-0, 

Bestell-Nr. 1227


Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern

Eine Untersuchung über die Bedeutung des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses für die Blickmotorik und räumlich-konstruktives Darstellen sowie Möglichkeiten der Entwicklungsförderung durch motorisches Training 

von Wibke Bein-Wierzbinski


Europäische Hochschulschriften: 

Reihe 11, Pädagogik. Bd. 910 

ISBN 3-631-54477-4



weitere Literatur: www.paepki.de